Artotheken im digiCULT-Verbund

Erste Reihe von links: Norbert Weber (Vorsitzender Artothekenverband SH), Freederike Remmers (Support Erfassungssoftware digiCULT), , Dr. Jens Ahlers (Vorstandsvorsitzender digiCULT), Frauke Rehder (Geschäftsführerin digiCULT), Erik Westermann-Lammers (Direktor der Investitionsbank SH) und Landtagspräsident Klaus Schlie

Im Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtages wurde am 7. Juni im Rahmen in der Reihe „Kulturland Schleswig-Holstein“ die Ausstellung “Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften – die digiCULT-Verbund eG” eröffnet.

Der Artothekenverband Schleswig-Holstein mit Sitz im Eckernförder Bootshaus ist seit 2015 Mitglied des Verbundes und inventarisiert seine Grafikbestände mit der digiCULT- Software. Sie ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrollierten Vokabularen.

 

Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe

Die Eckernförder Stadtführungen kommen in die Kupferdruckwerkstatt von Norbert Weber. Termine sind am 6. Und 16. Mai, 20. Juni, 11. Juli und 15. August 2018.

An diesen Tagen sind die Besucher eingeladen, einem der letzten Kupferdrucker Deutschlands über die Schulter zu schauen. Norbert Weber druckt ein Werk des bekannten Künstlers Prof. Peter Nagel, eine Radierung in Mezzotintotechnik. Besucher können exklusiv ein signiertes Exemplar der Originalgrafik „Tina mit Zebra-Fisch“ zum Sonderpreis erwerben. Die Führungen wenden sich an Besucher Eckernfördes, aber auch an Einheimische.

Handwerksbetriebe und vor allem die Menschen, die dahinter stehen,  beweisen täglich, dass man gerade in Zeiten der Globalisierung und technischen Innovationen mit Beständigkeit und Mut wertvolle alte Traditionen bewahren kann. Die UNESCO definiert „Tradition“ im Sinne gelebten Erfahrungswissens, das über Generationen verfeinert, abgewandelt, erweitert und zukunftsfähig weitergegeben wird.

Menschen, die alte Handwerkstechniken pflegen, verdienen Anerkennung. Sie verleihen vielen unserer alltäglichen Gegenstände Individualität, schaffen mit viel Kreativität Erzeugnisse von großer Qualität und helfen uns nicht zuletzt dabei, dass alte Fertigkeiten nicht in Vergessenheit geraten.

Bjørn Nørgaard: Schwarz Brot? Grün Brot?

Die Ausstellung mit Monotypien von Bjørn Nørgaard basiert auf einer Auswahl, die Corinna Sinjen im Rahmen eines Pflichtpraktikums getroffen hat. Sie studiert Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und hat sich bei Norbert Weber in Eckernförde zunächst mit der Inventarisierung von Grafik befasst.

Dazu gehörte auch die Auseinandersetzung mit dem Verfahren der Monotypie. Bjørn Nørgaards Werk „Schwarz Brot? Grün Brot?“ wurde dabei zum faszinierenden Ausgangspunkt für eine Ausstellung, deren Auswahl und Hängung Corinna Sinjen verantworten durfte.

Neben von Mustern und Symbolen geprägten Papierarbeiten zeigt sich in dem Werk „Schwarz Brot? Grün Brot?“ das experimentelle Vorgehen des Künstlers. Die mit roter und grüner Farbe eingewalzten Brotscheiben bettet Bjørn Nørgaard auf einem leuchtend roten Hintergrund. Ergebnis ist ein objekthaftes Gebilde, das sein Entstehung einer ungewöhnlichen Materialerprobung verdankt. Kann man Brotscheiben drucken?

Das Ergebnis ist erstaunlich und kann nun im Galerieraum auf einem Sockel besichtigt werden. Es ist, wie Thorsten Sadowski es nennt, ein für den Künstler so typischer „Balanceakt zwischen gleichsam verschwiegener inhaltsarm-serieller Materialerprobung einerseits und überschäumender ornamentaler Fabulierlust andererseits.“

Im Anschluss an diese Schau wird Corinna Sinjen eine Ausstellung mit Werken von Barbara Camilla Tucholski kuratieren, darunter die Radierfolge „Pusteblume“, die in ihrer Praktikumszeit in der Werkstatt Norbert Webers für die Hamburger Griffelkunst-Vereinigung in Auflage gedruckt worden ist.

 

Eine Seite des Wahnsinns

Am 19. 1. 2018 findet um 19 Uhr in der Galerie NEMO eine Performance statt. Gezeigt wird  der Stummfilm “Eine Seite des Wahnsinns” des japanischen Regisseurs Kinugasa Teinosuke aus dem Jahr 1926. Der mexikanische, in Madrid lebende Komponist und Klangkünstler Iván Ferrer-Orozco begleitet die Aufführung mit elektronischer Live-Musik.

Der Film galt fast 50 Jahre lang als verschollen, bis er 1971 in Kinugasas Lagerhaus wiederentdeckt wurde. Der Film ist das Produkt einer Avantgarde Gruppierung japanischer Künstler namens Shinkankaku-ha (Stil der neuen Wahrnehmung). Kawabata Yasunari, der 1968 den Nobelpreis für Literatur erhielt, wird im Vorspann als Autor der Geschichte angegeben.

Der Film spielt in einer psychiatrischen Anstalt. Obwohl er zu einem stetig verstörender werdenden Bildstrudel zusammengeschnitten ist, erzählt der Film unzusammenhängend die Geschichte des Hausmeisters der Anstalt, in der seine Frau als Patientin untergebracht ist.

Iván Ferrer-Orozco war im vergangenen Jahr Stipendiat des Schleswig-Holsteinischen Künstlerhauses. Seine Musik wurde auf Festivals in Mexiko, Spanien, Süd Korea, Argentinien, Kanada, Deutschland, Italien und den USA aufgeführt. Darüber hinaus wirkt er als Klangkünstler, Kurator und Performer.

Video Screening: 100 Finnen von Tuomo Manninen

Die Republik Finnland feiert in diesen Tagen den 100. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit. Aus diesem Anlass gab es Gratulationen aus zahlreichen Ländern.  So wurde unter anderem das Kolosseum in Rom, die Christusstatue in Rio de Janeiro und die Niagarafälle in den finnischen Nationalfarben weiß und blau beleuchtet.

Der finnische Fotokünstler Tuomo Manninen, der sein Land bei der Biennale in Venedig 2001 vertreten hat, hat sich ein besonderes Jubiläumsprojekt ausgedacht. Am 6. Dezember um 17 Uhr gab es die Premiere eines Videoprojekts, bei dem 100 Finnen weltweit das überaus populäre Kirchenlied “Maa on niin kaunis” („Das Land ist so schön“) anstimmen. An dem Projekt ist auch die Galerie NEMO beteiligt.

Besucher der Galerie können auf Wunsch bis Weihnachten das auch bei YouTube publizierte Video im Großformat vorführen lassen.

 

Antlitz des Paradieses – Face of Paradise

Ausgangspunkt für die Ausstellung „Antlitz des Paradieses“ sind zwei Bücher des Gottorfer Hofbibliothekars und Gelehrten Adam Olearius (1599-1671), „Neue Orientalische Reise“, die Beschreibung einer Handelsexpedition der schleswig-holsteinischen Gesandtschaft Friedrichs III. an den persischen Hof in Isfahan, und „Persianischer Rosenthal“, die Übersetzung von Sa’adis „Golestān“.

Der Golestān des Dichters Sa‘adi (* um 1210; † um 1292), geschrieben 1259, ist eine Sammlung von persischen Gedichten und Geschichten. Neben dem Bustān ist es das zweite allgemein bekannte Werk des Dichters Sa‘adi und zählt zu den wichtigsten Werken der persischen Literatur.

Das vorwiegend in Prosa verfasste und mit Versen unterschiedlicher Form und Metren durchzogene Werk erschien in acht Kapiteln – ähnlich den acht Pforten zum Paradies. Das Werk enthält Geschichten und persönlich gefärbte Anekdoten, Aphorismen, Ratschläge und humorvolle Reflexionen. Es umfasst Kapitel zum Umgang mit den Königen, über die Moral der Derwische, über die Zufriedenheit und die Vorzüge des Schweigens, über Liebe und Jugend, Schwäche und Alter, die Wirkung der Erziehung und Regeln über das gute Leben.

Die iranischen Künstler Sana Ghobbeh und Sina Seifee reflektieren die Beziehung zwischen den Kulturen Persiens und Deutschlands vor dem Hintergrund der Werke Adam Olearius‘ und Sa’adis. Sie arbeiten mit Videoinstallationen und Projektionen. In der Ausstellung werden u.a. Digitalisate der Bücher und Kupferstiche des 17. Jahrhunderts gezeigt.

Zur Vorbereitung arbeiteten die Künstler in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. 

Veranstalter sind das Schleswig-Holsteinische Künstlerhaus und die Galerie NEMO in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

 

Entspannter Kunst leihen

Die Artothek in Eckernförde stellt die Leihgebühr um. Statt für jeden Leihvorgang zu bezahlen, können die Leihkunden in Zukunft einen Leihausweis buchen, der pro Kunstwerk 15€ jährlich kostet.

Die Höhe der Abgabe bleibt demnach aufs Jahr gesehen gleich. Was wegfällt, ist der Terminzwang, der bisher von einer Leihfrist bestimmt wurde. Auch das Experimentieren mit Kunst wird leichter gemacht, weil häufigerer Wechsel nicht jedes Mal von der Zahlung von Leihgebühren begleitet wird.

Diese Regelung gilt ab 01.01.2017. Beim Erwerb des Leihausweises zählt nicht das Kalenderjahr, sondern das Datum der ersten Ausleihe.

Zum Testen des Angebots, gibt es einen Schnupperausweis für 5€, der 4 Monate gültig ist.

 

Stadtführer besuchen die Kupferdruckwerkstatt

Auf großes Interesse stieß die Arbeit von Norbert Weber beim Besuch zahlreicher Eckernförder Stadtführer. In einer einstündigen Vorführung konnten sie Geschichte und Praxis des 500 Jahre alten Kunsthandwerks erleben. Im Mittelpunkt der Vorführung stand der Druck der Mezzotintoradierung Mädchen mit Fisch von Peter Nagel. Die Arbeitsgemeinschaft der Eckernförder Stadtführer äußerte die Absicht, den Besuch der Radierwerkstatt in ihr Angebot aufzunehmen.

Artscape Nordland

Havmannen, der Mann im Meer, ist eine Granitskulptur von Antony Gormley. Sie steht am Ende des Ranfjords in der norwegischen Stadt Mo i Rana. Die Skulptur ist 11 m hoch und wiegt 60 t. Das Werk wurde 1995 geschaffen und ist Teil von Artscape Nordland, einem internationalen Kunstprojekt im öffentlichen Raum von Nordnorwegen.